Schauspielkurse von jung bis alt* interdisziplinäre Theaterarbeit zur Förderung eines inklusiven Bühnenraums mit jährlichen Theaterproduktionen.

Eigenproduktionen 2025

  • UNSCHULD

    von Dea Loher

    TICKET RESERVIERUNG

    Eine Frau droht im Meer zu ertrinken – aus Angst vor den Behörden zögern zwei illegale Immigranten zu lange, sie zu retten. Bei Loher geht es um die ganz großen Themen, um Liebe, Hass, Hoffnung, Sehnsucht, Tod. Und Schuld, natürlich: Eine ratlose Philosophin führt ein Selbstgespräch und verachtet ihren stummen Mann, ein illegaler Migrant findet hunderttausende Euro in einer Plastiktüte und verwechselt Geld mit Gott, ein Verstorbenen-Versorger schleppt gefüllte Urnen mit nach Hause, ignoriert aber seine Frau, als wäre sie schon tot, eine blinde Frau tanzt nackt für sehende Männer. Die Figuren, verbunden durch eine Sehnsucht, verwoben mithilfe einer Sprache, die vieldeutig schillert, ein Spiel mit vielen Ebenen, alle verwundbar. In lose verbundenen Szenen und poetischer Sprache umkreist das Stück sein Thema. Es entsteht ein eindringliches Tableau über (Un-)Schuld und Freiheit.

    TICKET RESERVIERUNG

    TERMINE:

    DI 27.05.2025, 19:30 PREMIERE

    MI 28.05. 2025, 19:30

    DO 29.05.2025, 19:30

    ORT

    GALERIE ZIPPENFENNIG

    PREIS

    € 25| 16 | 12

    TEAM

    Produktion: Das Schauspielwerk

    Regie: Rita Dummer

    Mitarbeit: Letizia Steiner

    Bühne/Kostüm: Das SchauSpielWerk / Lea Wonner & Ensemble

    DARSTELLER*INNEN: Ensemble WortLautWerk: Theresa Kogler, Komfi Lyssova, Matilda Nigsch Ananos, Emilie Stangl, Daria Heisiph, Monica Rütgen, Michaela Stadlmann, Sophia Steinbruckner, Livia Andrä, Tobias Lendl;

    WEITERE INFOS

  • DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horvàth

    TICKET RESERVIERUNG

    Ein zu spät gegebenes Signal, ein Zugunglück mit 17 Toten und ein Dorf, das vorverurteilt. Das ist die Ausgangsbasis für Ödön von Horváth`s letztem Stück. Es erzählt von Verdrängung und Ignoranz

    und skizziert anhand dieser Zugkatastrophe, wie es um die Bedeutung von Schuld und Eigenverantwortung der Figuren steht. Das Stück setzt die Kälte und Ignoranz der Gesellschaft und

    die Wankelmütigkeit eines Dorfes in den Mittelpunkt, und lässt die beiden Protagonist*innen Hudetz, Bahnvorstand und Anna, die Wirtstochter, durch die ständigen Zuordnungen und Vorverurteilungen, dermaßen unter Druck geraten, dass es infolgedessen zu einer weiteren Katastrophe kommt. Die Unfähigkeit, mit der Belastung ihrer Schuld umzugehen, in dieser kalten Gesellschaft lässt die Figuren verheerende Konsequenzen ziehen.

    TICKET RESERVIERUNG

    TERMINE

    DO 15.05.2025, 19:30 PREMIERE

    FR 16.05.2024, 19:30 PREMIERE

    SA 17.05.2025, 19:30

    SO 18.05.2025, 19:30

    PREIS

    € 25| 16 | 12

    ORT

    GALERIE ZIPPENFENNIG, Wimbergergasse 12, 1070 Wien

    TEAM

    Produktion: Das Schauspielwerk

    Regie: Rita Dummer

    Assitenz/Mitarbeit: Christine Tielkes, Janhavi Dhamankar

    ENSEMBLE SchauSpielWerk

    15. + 17. 05: ERW: Teresa Mayerl, Lina Swoboda, Katharina Zembacher, Stephanie Gröber, Kira Hagen, Dagmar Csaicsich, Jan Schenk, Raimund Widhalm, Edwin Frühwirt, Ash Unteregger;

    16. + 18.05. ERW.LF: Kathrin Zeller, Nicole Ohrner, Franziska Kruschinski, Marina Duller, Merle Hagemeier, Meike Huefnagels, Thomas Reichsöllner, Lukas Köhler, Alexei Karpenko, Constantin Gibel, Diego Fernando Thoman;

WUK Koproduktion 2025

  • JUGEND OHNE GOTT fluchtgedanken 14+ von Ödön von Horvath Überschreibung

    TICKETS HIER

    100 Jahre nach der Entstehung von Ödön von Horváths Jugend ohne Gott spielt das Stück im Jahr 2040. In einer Welt, in der gesellschaftliche Spaltung und katastrophale Klimabedingungen herrschen, kämpfen drei Gruppen ums Überleben: Ein Lehrerteam muss seine Klasse zu einem demagogischen Trainingscamp führen, während Jugendliche zunehmend rechtsradikale Ideologien annehmen und vom Tod als Kriegsheld*innen träumen. Eine Gruppe Klimaflüchtlinge, die im neuen Land keine Unterkunft finden und keine Chance auf Integration haben, prallt immer wieder auf diese Gruppen. Die Spannungen eskalieren, bis schließlich ein Mord geschieht. Am Ende bleibt nur eine Frage: Welche Werte wollen wir vertreten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen?

    Spieler*innen Ensemble Schauspielwerk JUGEND

    Regie: Rita Dummer | Bühne: Milica Runic | Regieassistenz: Sophia Steinbruckner | Kostüme: Das Schauspielwerk Bühnenassistenz : Lea Wonner

    Eine Koproduktion von Das Schauspielwerk und WUK KinderKultur

    TICKETS HIER

    TERMINE

    Di 10.6.2025, 19.00 Uhr Premiere

    Mi 11.6.2025, 11.00 Uhr Schulvorstellung

    Mi 11.6.2025, 19.00 Uhr

    PREIS

    € 18 | 14

    ORT

    WUK Projektraum

    INFOS PRODUKTION

  • NASHORN 8+ frei nach Ionescu - Neuschreibung von Rita Dummer

    TICKETS HIER

    Frei nach der Erzählung von Eugène Ionesco – Neuschreibung von Rita Dummer

    Eine Parabel über Konformismus und Mitläufertum
    Die Kurzgeschichte „Die Nashörner“ von Eugène Ionesco dient als Vorlage für eine Neuschreibung für Kinder über Mitläufertum und Medienmacht.

    Während einer Livesendung erleben junge Reporterinnen eine merkwürdige Begebenheit: Ein Nashorn wurde in der Stadt gesichtet! Oder waren es zwei? Oder gibt es überhaupt Nashörner? Bald wird klar, dass es sich nicht um entlaufene Zootiere handelt, sondern um verwandelte Mitbürgerinnen. Während die Diskussionen immer lauter werden, verändern sich Sprache und Realität schleichend. Immer mehr Menschen schließen sich der „starken Masse“ der „Dickhäuter“ an – bis kaum noch jemand übrig bleibt, der hinterfragt, was wirklich passiert.

    Basierend auf Eugène Ionescos Klassiker „Die Nashörner“ entwickelt Das SchauSpielWerk für WUK KinderKultur ein Stück über Fake News, Gruppenzwang und den Mut, kritisch zu bleiben – spielerisch, absurd und hochaktuell.

    Spieler*innen Ensemble Schauspielwerk KIDS

    Regie: Rita Dummer | Bühne: Milica Runic | Regieassistenz: Martina Mihanovic / Elena Schreiber | Kostüme: Komfi Lyssova / Bühnenssistenz: Lea Wonner

    Eine Koproduktion von Das SchauSpielWerk Rita Dummer und WUK KinderKultur

    TICKETS HIER

    TERMINE

    Do 12.6.2025, 18 Uhr Premiere

    Fr 13.6.2025, 10 Uhr

    So 15.6.2025, 18 Uhr

    Mo 16.6.2025, 10 Uhr (Zusatztermin)

    PREIS

    € 16 | 13

    ORT

    WUK Projektraum

    INFOS PRODUKTION

  • WASSER war vor der flucht (12+) UA von Michaela Tusch und Team

    TICKETS HIER

    Wasser gibt es nicht umsonst.
    Wasser ist Macht.
    Wasser ist Leben – aber nicht für alle.

    Wir schreiben das Jahr 2070. Die Welt ist von radikalen Fluchtbewegungen geprägt, Europa kaum wiederzuerkennen. Die Grenzen sind längst geschlossen. Nur wenigen gelingt die Einreise ins mysteriöse Land X. Dort gibt es einen „Sicheren Hafen“ – ein Ort, der Schutz, Bildung und eine Zukunft verspricht. Doch nur gesunde, junge Mädchen werden aufgenommen. Und sie alle müssen in einem geheimen Forschungsprojekt zur Wasseraufbereitung mitarbeiten.

    Doch etwas stimmt nicht. Das System, das als Vorzeigemodell für gelungene Fluchtintegration gefeiert wird, verbirgt dunkle Geheimnisse. Der allgegenwärtige Präsident preist es als humanitären Erfolg – aber ist es das wirklich?

    Troy, die einzige Einheimische im „Sicheren Hafen“, kennt eine andere Wahrheit. Ihre Mutter, eine investigative Journalistin, verschwand kurz vor der Veröffentlichung einer brisanten Recherche. Zufall? Wohl kaum.

    Zusammen mit immer mehr Verbündeten deckt Troy auf, was hinter der Forschung wirklich steckt – und riskiert dabei alles.„

    Spieler*innen Ensemble Schauspielwerk TEENS

    Regie: Rita Dummer | Bühne: Milica Runic | Regieassistenz: Michaela Tusch | Bühne/Kostümassistenz: Lea Wonner

    Eine Koproduktion von Das Schauspielwerk und WUK KinderKultur

    TICKETS HIER

    TERMINE

    Mo 16.6.2025, 19.00 Uhr Premiere

    Di 17.6.2025, 10.00 Uhr Schulvorstellung

    PREIS

    € 16 | 13

    ORT

    WUK Projektraum

    INFOS PRODUKTION